BirdRace-Ergebnis 2025

Wochenende 17. u. 18.Mai 2025 (15:00-15:00)

  • 250 Personen in 121 Teams
  • 243 Arten
  •  7.322€ (Summe kann sich noch verändern) für den Artenschutz!

Im schnellen Überblick …

Das Siegerteam der Relativwertung bei der Arbeit
Das Siegerteam der Relativwertung bei der Arbeit

Dass es schlechtes Wetter beim Vogelschauen nicht gibt, bewies die 22. Ausgabe des Austrian BirdRace. Obwohl sich der/die eine oder andere von langen Regenphasen und teils starkem Wind abschrecken ließ, zeigten die wetterfesten Racer, dass man auch bei widrigen Bedingungen Rekorde brechen kann. 243 Arten sind genau eine Art mehr, als im bisherigen Rekordjahr 2024.

Die Herzen erwärmen konnte sich so manches Team mit Raritäten wie Graubrust-Strandläufer, Sumpfläufer, Zwergsumpfhuhn, Kuh-, Rallenreiher und Rötelschwalbe.

Aber auch seltene und schwer zu erfassende Brutvogelarten Österreichs, wie der Ziegenmelker sowie verschiedene alpine Arten wie Steinrötel, Alpenschneehuhn, Birkhuhn, Bartgeier und Alpenbraunelle, konnten ebenso auf die Gesamtliste gesetzt werden

 

Vielen Dank an dieser Stelle an alle BirdRacerInnen und OrganisatorInnen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben.

Ein großes Dankeschön auch an die zahlreichen Sponsoren, die das heurige Artenschutzprojekt mit einer Summe von über 7.300€ unterstützt haben!!!

Gerne werden noch weitere Sponsorbeiträge angenommen - Birden für einen guten Zweck!

 

Euer BirdRace-Team

 

Birden für einen guten Zweck

 


Team-Wertung 2025 (relativ)

Platz 1

Filip Reiter, Linus Jerabek, Wolfgang Forstmeier

(Team "Give us a second")

Die Gewinner 2024
Die Gewinner 2024

 

Den 1. Platz in der Relativwertung erreichte mit 119 gemeldeten Vogelarten und 109,7% der Salzburger Richtmarke das Team „Give us a second“. 

Die rund 127 Kilometer lange Radstrecke (bei nur 2 Stunden Schlaf!) führte die erfahrenen BirdRacer, die bereits dreimal auf dem 2. Platz gelandet sind, unter anderem von Mühlbach am Hochkönig über Bischofshofen, die Oichtenriede, Weidmoos, die Weitwörther Au und das Walser Feld bis zum Leopoldskroner Weiher. Unter den ornithologischen Höhepunkten fanden sich unter anderem Stelzenläufer, Wiesenweihe, Schwarzkopfmöwe, Purpurreiher, Blaukehlchen, Dorngrasmücke und ein Zitronenzeisig.In der Absolutwertung belegt das Team den 6.Platz.

 

Platz 2

Alexander Fauland, Andrea Haunold, Alexandra Haunold

(Team "X Andi")

 

Silber geht an das Team „X Andi“ aus der Steiermark. Das Team „erbirdete“ sich das Gebiet zwischen Großwilfersdorf und Fernitz und konnten so 104 Vogelarten auf ihre Liste setzen, das entspricht 98,1% der steirischen Richtmarke. In 17 Stunden zählten zu ihren Highlights Sandregenpfeifer, Kiebitz und Schwarzkehlchen.

In der Absolutwertung belegen die 3 langjährigen BirdRacer*innen den 10. Platz.

 

Platz 3

Rudolf Grassmugg, Franz Samwald, Dario Track

(Team: "GROWI")

Den 3. Platz in der Relativwertung erreichte das Team GROWI, das ebenfalls in der Steiermark unterwegs war und 96 Vogelarten (90,6% der steirischen Richtmarke) auf seine Liste setzen konnten, darunter auch Karmingimpel und Rotkehlpieper, die im Rahmen des Bewerbs lediglich von diesem Team nachgewiesen werden konnten. Das Trio bewegte sich wie die Zweitplatzierten ebenfalls um Großwilfersdorf und legte eine Strecke von zehn Kilometern zurück. In der Absolutwertung belegte das Team den 13. Platz.

 


Team-Wertung 2025 (relativ)

(Gesichtete Arten relativ zur lokalen Gesamt-Artenzahl)

Rang

TeamName

BL

Teilnehmer*innen

Arten

100%-Marke

Prozent

1

Give us a second

S

Linus Jerabek, Wolfgang Forstmeier, Filip Reiter

119

108,5

109,7

2

X Andi

M

Alexander Fauland, Andrea Haunold, Alexandra Haunold

104

106

98,1

3

GROWI

M

Rudolf Grassmugg, Franz Samwald, Dario Track

96

106

90,6

4

Schneesturmvögel

S

Eva-Maria Segner, Michaela Maislinger, Julia Schuster, Christoph Kleinbruckner

96

108,5

88,5

5

Die Blauschenkel

V

Johannes Jäger, Elias Ludescher

124

141,5

87,6

6

Kaiserradler

N

Jakob Hauzinger, Natalie Lang, Michael Seisl

112

130

86,2

7

AST

B

Alexander FOKI, Samantha FOKI, Thomas ROMSTORFER

133

154,5

86,1

8

Glückskehlchen

T

Ursula GRIMM, Birgit REININGER

72

84

85,7

9

3 Flitzpieper et 1 anniversaire

M

Harald Egger , Florian Richter, Maxime Le Cesne

90

106

84,9

10

Die Schlammmückentreter

B

Florian Bacher, Eliot Farkas

126

154,5

81,6

 

 


Team-Wertung 2025 (absolut)

(Gesichtete Arten je Team)

Wie so oft kommen hier die Stockerlplätze aus dem Burgenland und Vorarlberg: Auf dem 1. Platz der Absolutwertung landete das Team „A.S.T“ (Alexander Foki, Samantha Foki, Thomas Romstorfer), das sich seine beeindruckenden 133 Vogelarten in 17 Stunden Racezeit im Nordburgenland erkämpfte.

Der 2. Platz ging an das Team „Die Schlammmückentreter“ (Florian Bacher, Eliot Farkas), die ebenfalls im Nordburgenland unterwegs waren. Auf ihrer 60 Kilometer langen Strecke konnten sie innerhalb von 16 Stunden beeindruckende 126 Vogelarten beobachten.

Den 3. Platz der Absolutwertung holte sich das Team „Die Blauschenkel“ (Johannes Jäger, Elias Ludescher) aus Vorarlberg. Sie „erbirdeten“ 124 Vogelarten in einer Zeit von 18 Stunden. Sie machten sowohl den Arlberg als auch das Rheindelta unsicher und setzten als einziges Team den Steinrötel auf die Gesamtliste.

 

 

Rang

TeamName

BL

Teilnehmer*innen

Arten

1

AST

B

Alexander FOKI, Samantha FOKI, Thomas ROMSTORFER

133

2

Die Schlammmückentreter

B

Florian Bacher, Eliot Farkas

126

3

Die Blauschenkel

V

Johannes Jäger, Elias Ludescher

124

4

Give us a second

S

Linus Jerabek, Wolfgang Forstmeier, Filip Reiter

119

5

Kaiserradler

N

Jakob Hauzinger, Natalie Lang, Michael Seisl

112

5

St Martins Ornivision Songcontest

B

Martin Suanjak, Katharina Schabl, Leander Khil

112

7

Die Zwergsumpfradler

V

Johanna Kronberger, Jan Wartenberg

105

8

X Andi

M

Alexander Fauland, Andrea Haunold, Alexandra Haunold

104

9

CROELA

B

Christoph Roland, Elisabeth Lauber, Paula Lauber, Mathilda Lauber

101

10

Schneesturmvögel

S

Eva-Maria Segner, Michaela Maislinger, Julia Schuster, Christoph Kleinbruckner

96

10

GROWI

M

Rudolf Grassmugg, Franz Samwald, Dario Track

96

 

 


Solo-Wertung 2025 (relativ)

(Gesichtete Arten relativ zur lokalen Gesamt-Artenzahl)

 

Auch in diesem Jahr war es möglich, solo am Austrian BirdRace teilzunehmen. 43 Vogelbegeisterte nutzten diese Möglichkeit.

80 Arten und damit 95,2% des Bundesland-Richtwertes beobachtete der „fränkische Lechregenläufer“ Gerhard Rothenbucher in Tirol und verteidigte so seinen Vorjahressieg. Clemens Schlosser (Team "clemens") holt sich im Burgenland wie im Vorjahr Silber mit 140 Arten (90,6%). Platz 3 der Solo-Relativ-Wertung ergattert der "Steirerbirder" Christopher Zlatar mit 94 Arten (88,7%).

 

Rang

TeamName

BL

Teilnehmer*innen

Arten

100%-Marke

Prozent

1

fränkischer Lechregenläufer

T

Gerald Rothenbucher

80

84

95,2

2

clemens

B

Clemens Schlosser

140

154,5

90,6

3

Steirerbirder

M

Christopher Zlatar

94

106

88,7

4

Pannonia

B

Günter Komarnicki

134

154,5

86,7

5

INGRID EX FLAURLING

T

Ingrid Bistan

71

84

84,5

6

Phönix

K

Philipp Rauscher

78

102

76,5

7

Roter Milan

T

Janine Rose

55

84

65,5

8

Seeradler

B

Julian Fözö

100

154,5

64,7

9

Übernächtigter Vogel

T

Lorenz Mindt

50

84

59,5

10

Happy Bird

S

Birgit Brandner

64

108,5

59,0

 

 


Solo-Wertung 2025 (absolut)

In der Absolutwertung der Solo-Racer gingen alle Stockerlplätze ins Nordburgenland: Clemens Schlosser hatte anscheinend alleine 4 Augen- und Ohrenpaare und belegte mit sensationellen 140 beobachteten Vogelarten den ersten Platz. Den zweiten Platz sicherte sich Günter Komarnicki mit 134 Arten. Julian Fözö erreichte mit 100 Arten den dritten Platz.

Rang

TeamName

Teilnehmer*innen

BL

Arten

1

clemens

Clemens Schlosser

B

140

2

Pannonia

Günter Komarnicki

B

134

3

Seeradler

Julian Fözö

B

100

4

Steirerbirder

Christopher Zlatar

M

94

5

Road Runner

Fabio Fercher

V

83

6

fränkischer Lechregenläufer

Gerald Rothenbucher

T

80

7

Phönix

Philipp Rauscher

K

78

8

Oggauer Heide Free Solo

Bernhard Zens

B

76

9

CVL

van Loon Constantin

B

74

10

INGRID EX FLAURLING

Ingrid Bistan

T

71

 

 


Bundesländer-Beteiligung

Beim heurigen BirdRace kann man erneut eine starke Beteiligung in der östlichen Hälfte Österreichs erkennen. Umso erfreulicher ist der Salzburger Sieg, der hoffentlich in den kommenden Jahren viele Racer Richtung Westen locken wird!

Bundesland

Teams

Teilnehmer*innen

Wien

25

57

Niederösterreich

21

49

Burgenland

15

26

Steiermark

15

36

Tirol

12

21

Vorarlberg

12

18

Oberösterreich

8

19

Kärnten

7

9

Salzburg

6

15

 


BirdRace-Entwicklung


Bundesland-Wertung 2025 relativ

(Gesichtete Arten  relativ zur lokalen Gesamt-Artenzahl)

2 Bundesländer schafften es heuer über die 100% Marke.

Rang

Bundesland

Arten

100%-Marke

Prozent

1

Burgenland

184

179

102,8

2

Steiermark

148

146

101,4

3

Tirol

117

122,5

95,5

4

Salzburg

129

139

92,8

5

Vorarlberg

155

168,5

92,0

6

Niederösterreich

150

175

85,7

7

Kärnten

124

149,5

82,9

8

Wien

109

132,5

82,3

9

Oberösterreich

116

156,5

74,1

 

 


Bundesland-Wertung 2025 absolut

Normalerweise machen sich die zwei vordersten Plätze in dieser Kategorie Burgenland und Niederösterreich aus - diesmal schafft es Vorarlberg auf den zweiten Platz.

Rang

Bundesland

Arten

1

Burgenland

184

2

Vorarlberg

155

3

Niederösterreich

150

4

Steiermark

148

5

Salzburg

129

6

Kärnten

124

7

Tirol

117

8

Oberösterreich

116

9

Wien

109

 

 


Die weiteren Ergebnisse findet ihr hier

Download
Ergebnisse BirdRace 2025.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 62.0 KB

Häufige Arten

Beim heurigen BirdRace konnten 243 Arten festgestellt werden - so viele Arten wie noch nie bei diesem Bewerb!!!

 

Die häufigsten Arten waren: Amsel (von 117 Teams gesehen und wie in den vergangenen 5 Jahren auf Platz 1), Kohlmeise (erneut auf Platz 2/113 Teams),  Mönchsgrasmücke (105 Teams), Buchfink (104 Teams), Buntspecht (103 Teams), Stieglitz  und Ringeltaube (jeweils 102 Teams).

 


Ornithologische Highlights des heurigen BirdRace waren:

  • Bergente, Rallenreiher, Rötelschwalbe (Kärnten)
  • Kranich, Sumpfläufer, Fischadler (Vorarlberg
  • Blässgans, Knutt, Graubruststrandläufer, Sumpfläufer, Kuh-, Rallenreiher, Zwergsumpfhuhn, Fischadler (Burgenland)

 


"leider nicht"-Kandidaten

Die Liste der zu erwartenden, dann aber doch aus diversen Gründen nicht festgestellten Arten ist heuer relativ kurz - allein in den Alpen fehlen ein paar Arten, die jedoch tw. nur mit größerem Aufwand und Glück entdeckt werden können.

 

im mehr oder weniger alpinen Raum: Hasel-, Steinhuhn, Mornellregenpfeifer, Waldschnepfe, Habichts-, Sperlings-, Raufußkauz,  Dreizehen-, Weißrückenspecht, Mauerläufer, Zwergschnäpper

 

in den Niederungen: Triel, Schleiereule, Sumpfohreule, Blauracke

in den Feuchtgebieten: Waldwasserläufer, Doppelschnepfe, Tüpfelsumpfhuhn,


Die kreativsten Teamnamen

Zum Schmunzeln haben uns heuer wieder zahlreiche Teamnamen gebracht -
hier ein kurzer Auszug:

Schneesturmvögel, Die Blauschenkel, Kaiserradler, Seeradler, Die Zwergsumpfradler, Die Schlammmückentreter, St Martins Ornivision Songcontest, Austrian Birdsong Contest, Die Voigsaugtn mit Klammer um das zweite G, Oggauer Heide Free Solo, GsiBergersVögileGucker, Die Bierole, Die Super Vogelschauer, Simmering First, Die Costa Rikuckucks, Schau genauer  - Wachauer bei der Teufelsmauer, Eintracht Hörersdorf, Die Spechtakulären und  Amselschreck.

Das Team "AlleAalesindalleweilallealleallealleAalegefressenhat" hat mit seiner Namensgebung sicherlich den Spaßvogel abgeschossen!
Anmerkung der Redaktion: Alle alle ist die wissenschaftliche Bezeichnung des Krabbentauchers!


Artenschutzprojekt und Sponsoren 2025

Beim BirdRace wird die Vogelwelt aktiv durch Spenden unterstützt!

Team- und Hauptsponsoren vergolden jede in Österreich gesehene Art mit einem Geldbetrag für ein Artenschutz-Projekt.

2025 kommt das eingenommene Spendengeld vonvorläufig 7.238€ einem Wiesenvogelprojekt in Angelbach (NÖ./Waldviertel) zu Gute.

 

Über alle bisherigen Projekte könnt Ihr Euch hier informieren.

Herzlichen Dank jenen Teams, die sich um einen Sponsor bemüht bzw. ihre Arten selbst vergoldet haben!!!

 

Die Geldsponsoren

TeamName

Arten Gesamt

SponsorName

Summe

Hauptsponsor

 

SWAROVSKI OPTIK

1200

Hauptsponsor

 

Europaakademie Dr. Roland

1200

Hauptsponsor

 

APG (Austrian Power Grid)

1200

Donaustrudel aka  die auf den REGENPFEIFER

91

Nationalpark Donau-Auen

1000

FotogaFitis unheilbar

81

selbstgesponsert

405

St Martins Ornivision Songcontest

112

St Martins Therme & Lodge

336

CROELA

101

Christoph Roland, Peter Roland, Elilsabeth Gingrich,  Barbara Burian-Langegger

400

Simmering First

42

selbstgesponsert

300

Common Twitchers

47

Restaurant Hendl-Eck

141

clemens

140

Clemens Schlosser

140

Pannonia

134

selbstgesponsert

134

Kaiserradler

112

Kaiserradler

112

Buchner

41

Buchner

100

Die Voigsaugtn

84

Günther Wöss

168

5-Haus-Spatzen

35

Mag. Dominik Altmann

80

Roter Milan

55

Janine Rose

55

Favoritener Wachtelkönige

53

Favoritener Wachtelkönige

53

Die Jucks

26

Jakob Pöhacker

52

Die Super Vogelschauer

43

Die Super Vogelschauer

50

Plankenbauergangster

42

selbstgesponsert

42

Polly

41

Gunja

41

Krausköpfe

20

Marcus Weber

40

Sarah Reiner

30

Sarah Reiner

30

Idefix und die Unfolgsamen

23

selbstgesponsert

23

Die Schlammmückentreter

126

selbstgesponsert

20

 

 

vorläufige Summe

7.322€

 

 


Preise 2025

Preise (siehe Preise und Sponsoren) kommen demnächst per Post zu Euch nach Hause.

Vielen Dank an die zahlreichen Preissponsoren!


Danke an...

Spezieller Dank gilt auch heuer wieder den Bundesländer-Koordinator:innen

Daniel Leopoldsberger, Philipp Rauscher, Johannes Hohenegger, Filip Reiter, Marcus Weber, Sebastian Zinko, Patrick Mösinger und Johanna Kronberger sowie Lisa Lugerbauer (Social-Media BirdLife), Eva Karner-Ranner (BirdLife) , Susanne Schreiner (Presse-BirdLife), Aurel Ruppert (BirdLife) und Klaus Hofer (Vorbereitung der Auswertung) sowie Harald Hackel (Grafik).

 

Good Birding

Euer

Christoph Roland